Seit einigen Tagen brummt unsere Spülmaschine im Betrieb – und das Gebrumm wird bei jedem Durchgang lauter. Läßt sich der Geschirrspüler reparieren ?
Abwasserpumpe (links), Umwälzpumpe (rechts)
Lärmquelle orten
Steht man vor der Maschine, ist das Gebrumm rechts unten besonders laut. Dort sitzen zwei Pumpen. Die kleinere Pumpe pumpt schmutziges Wasser am Ende des Spülgangs ab. Die größere Pumpe bewegt das Wasser während des Spülgangs durch die Maschine und ist auch für die Aufheizung des Wassers zuständig. Deshalb wird diese Pumpe „Umwälzpumpe“ oder „Heizpumpe“ genannt.

Lage der Pumpen im Inneren des Geschirrspülers
Werbung
* Neue Umwälz- / Heizpumpe bestellen
Stecker und Kabel fotografieren
Bevor man die Maschine öffnet, muss der Netzstecker gezogen werden und der zugehörige Kaltwasserhahn geschlossen sein.
Die vorderen dünnen Kabel (violett) schalten die Pumpe ein und aus, die dicken roten Kabel liefern den Strom für die Heizung. Oben wird die Pumpe von einem Gummidämpfer gehalten. Dieser Dämpfer wird entfernt, die Kabel kann man vorsichtig abziehen, indem man die Rastnasen zur Seite drückt. Der hintere kleine Stecker mit den drei dünnen grauen Kabeln muss mit einem feinen Schraubendreher vorsichtig heraus gehebelt werden – was im ausgebauten Zustand wesentlich einfacher und sicherer gelingt.

Stecker vorsichtig heraushebeln
Pumpe herausdrehen
Die Pumpe wird nun leicht nach rechts gedreht, gleichzeitig etwas herausgezogen. Durch die Drehung nach rechts rutscht der Anschluss aus dem nach oben führenden Schlauch, der gleichzeitige Zug aus dem Gerät heraus löst die Pumpe vom anderen Anschluss.
Ein genauer Blick in das Innere…

Einbauort mit ausgebauter Pumpe
…und auf die herausgezogene Pumpe zeigt den Zusammenhang.

Ausgebaute Umwälzpumpe, zwei Anschlüsse
Schweizer Aluminium
Im Inneren der herausgezogenen Pumpe findet sich dann auch schnell die Ursache für das Gebrumm: ein Stückchen Aluminiumfolie – vielleicht der Rest der Verpackung eines Schokoladen-Osterhasen.
Erstaunlich, wieviel Lärm dieser Folienrest im Inneren der Pumpe erzeugt hat.
Werbung
Nützliches Zubehör bestellen
Das Pumpenrad kann jetzt wieder frei und ohne Geräusch drehen.
Tipp für den Wiedereinbau
Beim Wiedereinbau der Pumpe sollten alle Kabel abgezogen sein. Dadurch ist die etwas komplizierte Einbau-Bewegung der Pumpe – nach innen drücken und gleichzeitig links herum drehen – erleichtert. Man kann die Pumpe zwar mit angesteckten Kabeln einfach ausbauen, sollte die Pumpe dann aber mit abgezogenen Kabeln wieder einbauen – und die Kabel danach natürlich wieder aufstecken.

Tipp: vor dem Einbau alle Kabel abziehen
Um überhaupt an die Pumpen heranzukommen, muss das Gerät frei stehen. Die Lärmdämmung wird heruntergenommen und das nur mit einer Schraube befestigte Blech auf der rechten Seite entfernt. Dann kann die Elektronikeinheit nach vorn-links herausgezogen werden, dahinter sind nun die beiden Pumpen zugänglich.
Geschirrspüler reparieren – Vorarbeiten
Schlussfrage
Eine Frage bleibt – wie konnte das Stückchen Alufolie eigentlich durch zwei feine Siebe hindurch in die Umwälzpumpe gelangen ?

Wie kommt die Folie in die Pumpe ?