Geschirrspüler reparieren – Wenn die Umwälzpumpe brummt
Seit einigen Tagen brummt unsere Spülmaschine im Betrieb – und das Gebrumm wird bei jedem Durchgang lauter. Läßt sich der Geschirrspüler reparieren und welches Bauteil im Inneren verursacht diesen Lärm?
Blick von rechts in den geöffneten Geschirrspüler
Werbung
In den Baumarkt gehen
Werbung
Lärmquelle orten
Steht man vor der Maschine, ist das Gebrumm rechts unten besonders laut. Dort sitzen zwei Pumpen. Die kleinere Pumpe (in der Zeichnung blau) pumpt schmutziges Wasser am Ende des Spülgangs ab. Die größere Pumpe in der Mitte des Fotos (in der Zeichnung rot) bewegt das Wasser während des Spülgangs durch die Maschine und ist auch für die Aufheizung des Wassers zuständig. Deshalb wird diese Pumpe „Umwälzpumpe“ oder „Heizpumpe“ genannt.
Werbung
* Neue Umwälz- / Heizpumpe bestellen
Tipp: Stecker und Kabel fotografieren
Bevor man die Maschine öffnet, muss der Netzstecker gezogen werden und der zugehörige Kaltwasserhahn geschlossen sein.
Über die vorderen dünnen Kabel (violett) wird die Umwälzpumpe ein- und ausgeschaltet, durch die dicken roten Kabel fließt der Strom für die Heizung. Oben wird die Umwälzpumpe lediglich von einem Gummidämpfer gehalten. Für den Ausbau der Pumpe wird zunächst dieser Dämpfer entfernt. Die Kabel kann man dann vorsichtig abziehen, indem man die Rastnasen zur Seite drückt.
Der hintere kleine Stecker mit den drei dünnen grauen Kabeln kann später mit einem feinen *Schraubendreher vorsichtig herausgehebelt werden – was im ausgebauten Zustand übrigens wesentlich einfacher und sicherer gelingt.
Pumpe herausdrehen
Beim Ausbau wird die Pumpe leicht im Uhrzeigersinn nach rechts gedreht, gleichzeitig etwas herausgezogen. Durch die Drehung nach rechts rutscht der Anschluss aus dem nach oben führenden Schlauch, der gleichzeitige Zug nach vorn, aus dem Gerät heraus löst die Pumpe vom anderen Anschluss. Die beiden Bilder aus dem Inneren des Geschirrspülers vor und nach dem Ausbau der Umwälzpumpe verdeutlichen den Zusammenhang.
Werbung
*Neue Heiz-/Umwälzpumpe bestellen
Schweizer Aluminium
Im Inneren der ausgebauten Pumpe findet sich dann auch schnell die Ursache für das Gebrumm: ein Stückchen Aluminiumfolie – vielleicht der Rest der Verpackung eines Schokoladen-Osterhasen.
Erstaunlich, wieviel Gebrumm dieser lila Folienrest im Inneren der Pumpe erzeugt hat.
Tipps für den Wiedereinbau
Beim Wiedereinbau der Pumpe sollten alle Kabel abgezogen sein. Dadurch ist die etwas komplizierte Einbau-Bewegung der Pumpe – nach innen drücken und gleichzeitig links herum drehen – erleichtert. Man kann die Pumpe mit angesteckten Kabeln einfach ausbauen, sollte die Pumpe dann mit abgezogenen Kabeln wieder einbauen und die Kabel erst danach wieder aufstecken.
Vorarbeiten
Um überhaupt an die Pumpen heranzukommen und den Geschirrspüler zu reparieren, muss das Gerät frei stehen. Dann wird die grüne Lärmdämmung heruntergenommen und das mit nur einer einzigen Schraube befestigte Blech auf der rechten Seite entfernt.
Nun kann die Elektronikeinheit nach vorn-links herausgezogen werden, dahinter sind dann die beiden Pumpen zugänglich.
Werbung
*Neue Umwälzpumpe bestellen
Schlussfrage
Eine Frage bleibt – wie konnte das Stückchen Alufolie eigentlich durch zwei feine Siebe hindurch in die Umwälzpumpe gelangen ?
Werbung
*Neuen Geschirrspüler bestellen
Scharfe Sache – ein Hobeleisen schärfen
Hobeleisen schärfen – mit Führung
Ein Hobeleisen schärfen ist nicht besonders kompliziert. Man braucht ein bisschen Übung, ein wenig Geduld, ausserdem einen stabilen Tisch, eine rutschfeste Unterlage, eine Granitplatte, einen Schleifstein in 1000er Körnung, einen 8000er Abziehstein, Nassschleifpapier in 120er Körnung, eine Wanne mit Deckel und eine Schärfführung.
Im Bild ist die MK II des kanadischen Herstellers Veritas zu sehen.
Freihändig
Man kann Hobeleisen natürlich auch freihändig schleifen. Nach vielen misslungenen Versuchen habe ich mich aber irgendwann für die Variante mit einer Schleifführung entschieden. Seitdem macht das Schleifen richtig Spass und die Werkzeuge werden richtig scharf.
Hobeleisen schärfen – Vorbereitungen
Steine abrichten
Die Schleif- und Abziehsteine müsse absolut eben sein. Hierfür benutzt man die Granitplatte und ein gründlich gewässertes Blatt 120er Nassschleifpapier. Mit einem weichen Bleistift zeichnet man ein Muster auf den gesamten Stein, danach wird der Stein mit kreisenden Bewegungen ohne viel Druck geschliffen, bis das Muster verschwunden ist. Nun ist der Stein plan und kann zum Schleifen (Stein mit 1000er Körnung) bzw. Abziehen (Stein mit 8000er Körnung) verwendet werden.
Hobeleisen ausbauen und begutachten
Dieses Hobeleisen ist nach einem heftigen Einsatz in der Stoßlade schartig geworden, man sieht deutliche Ausrisse in der Mikrofase, dem vordersten Bereich der Schneide.
Hobeleisen schärfen – Eisen rechtwinklig in die Führung setzen
Die schartige Mikrofase wird auf dem abgerichteten 1000er Wasserstein weggeschliffen. Danach wird auf einem ebenen 8000er Wasserstein eine neue Mikrofase abgezogen. Bei beiden Schleifvorgängen bleibt das Hobeleisen in der Schleifführung eingespannt, einmal mit der Winkeleinstellung 25 Grad, beim Abziehen der Mikrofase dann mit 27 Grad. Dazu wird die Messingschraube mit dem Strich nach UNTEN gedreht.
Schleifen
Mit wenig Druck wird die Führung nun auf dem jeweiligen Stein vor und zurück gerollt. Zwischendurch müssen die Steine immer wieder gewässert werden. Insgesamt sollte man die Steine gleichmässig bis zum Rand und von beiden Seiten benutzen, vorausgesetzt beide Seiten sind absolut plan. Für das Schleifen der Mikrofase auf dem 8000er Stein genügen einige wenige Schleifdurchgänge. Am Ende wird auf der Spiegelseite, gegenüber der geschliffenen Fase, der entstandene Grad mit einigen Schleifbewegungen abgenommen. Dabei muss das Eisen genau parallel zum Stein gehalten werden.
https://www.youtube.com/watch?v=BzXq2k7sKNs
Wieder scharf
Am Ende hat man wieder ein rasiermesserscharfes Werkzeug ohne Scharten, deshalb also Vorsicht beim Zusammenbau !
Löcher bohren in der Holzwerkstatt – Teil 2 – Oberfräse
Für große und tiefe Löcher sind Schlangenbohrer und Forstnerbohrer die erste Wahl. Aber manchmal braucht man in der Holzwerkstatt eine Bohrung, für die einfach kein passender Bohrer zur Hand ist. Und dessen Anschaffung auch nicht lohnt, weil der betreffende Durchmesser nur ein einziges Mal gebraucht wird. Für diesen Fall ist eine Oberfräse mit Kopierring das richtige Werkzeug. Damit läßt sich im Prinzip jeder denkbare Durchmesser herstellen. Man muß dafür nur einen Fräser, einen Kopierring und eine kreisrunde Schablone in das richtige mathematische Verhältnis bringen und den VERSATZ ausrechnen. Hierbei hilft der Relais30-Schablonenrechner
Schablonen für die Holzwerkstatt
Der Durchmesser der Kreisschablone, die später vom Kopierring mit der Oberfräse abgefahren wird, ist abhängig von den Durchmessern der benutzten Fräser und Kopierhülsen. Die Berechnung kann man hier an den Relais30-Schablonenrechner übergeben
Hier rotiert gleich ein 10mm-Fräser in einer 15,8mm-Kopierhülse.
Die fertige Schablone wird mit versenkten Schrauben, notfalls mit Doppelklebeband auf dem Werkstück befestigt. Nun fräst man in mehreren Durchgängen, jedes Mal wird dabei der Tiefenanschlag der Oberfräse um ca. 5 Millimeter verstellt.
Nach zwei Durchgängen ist hier eine 10 Millimeter tiefe Bohrung mit einem Durchmesser von genau 23 Millimetern entstanden.
Zusammenfassung
In der Holzwerkstatt gibt es verschiedenen Möglichkeiten, große und tiefe Löcher zu bohren: mit dem Forstnerbohrer, mit dem Schlangenbohrer und auch, wie hier gezeigt, mit der Oberfräse und einer geeigneten Kombination aus Fräser und Kopierhülse.
Löcher bohren, groß und tief – Holzbohrer, Teil 1
Holzwerker lieben den Forstnerbohrer. Für große Bohrungen ist dieser Holzbohrer optimal geeignet.
Herrlich, wenn sich so ein Werkzeug mit schälenden Drehbewegungen in die Tiefe vorarbeitet.
Holzbohrer, scharf und schön
Die schönen Späne erzeugt der Forstnerbohrer mit zwei scharfen Schneiden.
Teure Einzelstücke
Gute Forstnerbohrer werden hergestellt von Firmen wie FISCH, COLT oder FAMAG. Das größte FAMAG-Modell hat einen Durchmesser von 100 Millimetern und kostet im Fachhandel stolze 389 Euro ! Dafür kann man dann mit höchster Präzision wahre Riesenlöcher bohren. Allein der Schaft des Monsters hat einen Durchmesser von 16 Millimetern und kann deshalb nur mit stationären Maschinen betrieben werden.
Gut festhalten
Manchmal muß man große Löcher aber auch freihändig bohren. Zum Beispiel die Bohrung für die Gewindespindel im Gestell einer Hobelbank. Dann sollte man sicher stehen und die Maschine mit dem eingespannten Holzbohrer gut festhalten!
Preiswert im Set
Forstnerbohrer gibt es in 1-Millimeter-Abstufungen, so daß eine Sammlung dieser Holzbohrer schnell 40 oder mehr Exemplare mit verschiedenen Durchmessern umfassen kann. Für die Hobby-Holzwerkstatt ist aber eigentlich ein preiswertes Set ausreichend. Das bei einem Markenhersteller mit rund 100 Euro immer noch teuer genug ist. Die Abstufungen in einem solchen Set sind natürlich größer. Gebräuchliche Durchmesser sind zum Beispiel 20, 25, 30, 35, 40 und 50 Millimeter. Das ist für die meisten Gelegenheiten ausreichend und man kann damit sehr schöne Löcher bohren !
Tief: Schlangenbohrer
Doch irgendwann soll das Loch nicht nur groß, sondern auch tief sein. Dann gerät man mit dem recht kurzen Forstnerbohrer an Grenzen, die sich nur mit einer Verlängerung (Preis rund 30 Euro) erweitern lassen. Man kann aber auch einfach den Bohrertyp wechseln und einen Schlangenbohrer nehmen.
Schlangenbohrer werden von einem spitzen Gewinde in das Holz hineingezogen, wo dann ein Vorschneider und eine Hauptschneide ein präzises Loch entstehen lassen.
Bankhakenlöcher
19 Millimeter Durchmesser, 100 Millimeter tief – solche Bohrungen braucht man, wenn man schöne, runde 3/4-Zoll-Bankhaken aus Messing benutzen möchte. Ein Fall für den japanischen 3/4-Zoll-Schlangenbohrer mit seiner Nutzlänge von 150mm.
Immer schön langsam
Schlangenbohrer werden am besten in einen Handbohrer gespannt oder in eine sehr langsam laufende Maschine.
Hier gehts zur Fortsetzung: Löcher bohren, Teil 2: Oberfräse
Bohren mit der Oberfräse – Versatz berechnen
Mit Kopierhülsen und geeigneten Schablonen läßt sich eine Oberfräse ganz hervorragend als präzise Bohrmaschine einsetzen. Bei diesem Verfahren muss man aber den Versatz berechnen.
Versatz berechnen
Der Fräser wird von der Kopierhülse (blau) in der Kreisschablone (orange) über das Werkstück (braun) geführt. Dabei entsteht nach und nach eine kreisrunde Öffnung (rot).
Aus dem Verhältnis der Durchmesser von Kopierhülse, Fräser und Schablonenöffnung ergibt sich der Versatz (grau).
Rot: gewünschte Fräsung/Öffnung
Blau: Kopierhülse
Orange: Schablone
Braun: Werkstück
Grau: Versatz
Versatz berechnen – Variabel sein
Bei diesem Verfahren muß man unter Umständen mit verschiedenen Durchmessern vorhandener *Fräser und *Kopierhülsen experimentieren. Hierfür wurde der relais30-Schablonenrechner entwickelt. Einfach die Werte eingeben und den benötigten Durchmesser der Schablonenöffnung ablesen.
Werbung
*Hier einen Kopierhülsen-Set von Bosch für die Oberfräse bestellen
Achtung, Yeti !
Der Winter kommt
„Hoffentlich haben Sie an die Winterreifen gedacht !“, sagt der Wettermann im Fernsehen. Gerade hat er die Aussichten für den nächsten Tag geschildert. Schneeregen und „gefrierende Nässe“ soll es morgen geben.
Ich habe tatsächlich an die Winterreifen gedacht und heute einen halben Tag draußen am Auto herumgeschraubt. Und die Reifen am Ende sogar zweimal gewechselt.
Yeti mit Schlagschrauber
Schuld an der doppelten Arbeit war der Mann mit dem großen Skoda-Geländewagen. Geländewagenfahrer sind immer Schuld. Der hier parkte jedenfalls zwei Plätze weiter und sein Besitzer stand plötzlich hinter mir, als ich gerade mein kleines Auto mit dem Wagenheber vorne rechts angehoben hatte.
„Ich fang bei meinem Yeti auch immer vorne an“, meinte der Mann, „aber für die Radmuttern nehme ich ja lieber einen Schlagschrauber.“ Er kann nicht verstehen, dass sich hier noch einer mit dem Drehmomentschlüssel abquält. Mit einem Drehmoment von 120 Newtonmetern (Nm) wird so eine Radschraube angezogen.
Schmutzige Angelegenheit
„Ja , so’nen Schrauber muss ich mir auch mal kaufen“, rufe ich dem Yeti-Mann zu.
„Gibts für fuffzich Euro im Internet“, meint der Mann und schiebt eine leere Schubkarre zu seinem schneeweißen Auto.
„Ganz schön dreckig, Ihre Räder !“, sagt er noch im Vorbeigehen. Ich hebe schuldbewußt die Hände, die auch schon ganz schön dreckig sind. Ich hätte den Wagen vor dem Reifenwechsel wohl noch mal waschen müssen. Jetzt ist es dafür zu spät.
Ich habe mittlerweile die fünf Radschrauben vom anderen Vorderreifen herausgedreht und sie auf den Bordstein gelegt. Das sieht doch richtig schön aus !
Mit einem Ruck nehme ich nun den Sommerreifen von der Achse herunter und lege ihn neben den Stapel mit den Winterreifen. Die Winterreifen waren hinter unserer Gartenlaube gelagert. Mit dem Handwagen habe ich sie dann heute aus der Kolonie nach vorn an die Straße transportiert.
Verwechslungsgefahr
Damit ich beim Reifenwechsel nichts vertausche, sind meine Reifen natürlich mit speziellen Ventilkappen gekennzeichnet.
Ich nehme also nun „VL“ vom Stapel und bugsiere den Winterreifen auf die Achse. Mit der unteren Schraube fixiere ich das Rad, dann drehe ich die restlichen vier Schrauben von Hand ein. Mit dem Drehmomentschlüssel ziehe ich die Schrauben leicht an, lasse dann den Wagen herab und ziehe die Schrauben mit 120 Newtonmetern fest.
Ruck-Zuck
Plötzlich steht der Mann wieder hinter mir. „Mit nem Akku-Schlagschrauber ist man ruck-zuck in 25 Minuten fertig“, meint er. „Sollten Sie sich auch mal überlegen !“ Er hat nun schwere Gehwegplatten auf der Schubkarre und verschwindet damit auf ein angrenzendes Kleingartengrundstück.
Klick-Klack
„Akku-Schlagschrauber“ – dieses Wort schwirrt in meinem Kopf herum, während ich auf das Geräusch meines Drehmomentschlüssels horche. Immer wenn ein Anzugdrehmoment von 120 Newtonmetern erreicht ist, macht es „Klick“, beim Loslassen dann „Klack“.
Die beiden Vorderreifen sind nun gewechselt und ich versetze den Wagenheber nach hinten. Das Fahrzeug wird wieder hoch gepumpt, bis unter dem Rad etwa zwei Zentimeter Luft sind. Dann noch einen Metallbock zur Sicherheit unterstellen, die Schrauben lösen und das Rad abnehmen.
Wieder kommt der Schubkarrenmann vorbei. „Na, ganz schön anstrengend, oder ?“ Ich nicke ihm zu, greife nach einem Winterreifen und rolle ihn nach hinten. Das Rad wird wieder mit der ersten Schraube unten fixiert, dann drehe ich die restlichen Schrauben von Hand hinein. Danach lasse ich das Auto herunter, mit dem Drehmomentschlüssel geht es dann wieder fünf mal „Klick-Klack“.
Alles unter Kontrolle
Am Ende kommt der Mann noch einmal vorbei und meint: „In der Werkstatt zieh’n sie am Ende ja auch mit dem Drehmomentschlüssel nochmal jede Schraube einzeln an. Besser ist das !“ Recht hat er. Ich nicke ihm noch ein letztes Mal zu und packe dann mein Werkzeug in den Kofferraum. Danach rolle ich erstmal den Handwagen mit den Sommerreifen zur Gartenlaube.
Luftmangel
Nach einer kleinen Mittagspause fahre ich zur Tankstelle, um dort den Reifendruck zu kontrollieren. Immerhin haben die Winterreifen ein halbes Jahr hinterm Gartenhaus gelegen.
Ich beginne beim Reifen vorn rechts und messe tatsächlich nur 1,6 statt 2,2 bar. Der Reifen wird automatisch befüllt und sobald der Wert stimmt, piept es ein paar Mal laut.
Der Supergau
Nun ist das nächste Rad dran. Ich löse die Ventilkappe und lese dabei die Aufschrift: „HL“. Häh…? HL steht für „hinten links“, aber ich bin am Rad hinten rechts!
Schlimme Dinge ahnend laufe ich nach links, zur anderen Seite des Autos, und lese dort auf der Ventilkappe die Buchstaben „HR“.
Ich habe beim Reifenwechsel tatsächlich die Hinterräder vertauscht !!!
Erstmal zum Baumarkt
Nun muß ich zurück zum Parkplatz, um die vertauschten Räder zu wechseln.
Wie es der Zufall will, liegt auf dem Weg ein Baumarkt. Ich könnte dort ja mal schnell schauen, ob es vielleicht günstige Akku-Schlagschrauber gibt. Immerhin ist ja gerade Reifenwechsel-Saison.
Im Baumarkt gibt es Akku-Schlagschrauber in allen Ausführungen, sogar mit Beleuchtung und sagenhaften 400 Newtonmetern Drehmoment.
Ein Modell für „fuffzich Euro“ kann ich allerdings nicht finden, stattdessen aber ein Gerät, das über 400 Euro kostet. Es hat eine drei-stufige Drehmomentregelung – 50, 140 und 205 Newtonmeter – eine Drehzahlstabilisierung, eine elektronische Auslaufbremse und vieles mehr.
Aber 400 Euro für ein Werkzeug, daß ich nur zweimal im Jahr für eine halbe Stunde brauche ? Ohne Akku-Schlagschrauber verlasse ich den Baumarkt und fahre wieder zum Parkplatz.
Halt mal die Klappe bei der Arbeit
Der Mann mit dem Yeti ist natürlich nicht mehr da. Sonst hätte er mir noch sagen können, wo genau er seinen Schlagschrauber für „fuffzich Euro“ gekauft hat. Stattdessen hat er mich von der Arbeit abgelenkt. Sonst wäre mir diese Verwechslung doch wohl nicht passiert, oder ?
„Halt mal die Klappe bei der Arbeit !“ hat mir schon vor Jahren mein Freund Konstantin geraten. Ich hätte heute auf ihn hören sollen.
Aber was sind schon ein paar zusätzliche Newtonmeter, wenn man den schönsten Drehmomentschlüssel der Welt hat.
Zu früh gefreut
Dienstagabend, kurz nach 21.00 Uhr. Endlich Feierabend. Mit Schwung lasse ich mich ins englische Sofa fallen. Greife nach der Fernbedienung und schalte den Fernseher ein. Doch, oh Schreck, was flimmert uns denn da entgegen ? Menschen ohne Kopf und ein gleißend heller Strich. Das Gerät ist kaputt, wir haben nur noch ein halbes Fernsehbild !
Halbes Fernsehbild
Vorfreude
„Es gibt erst dann einen neuen Fernseher, wenn der alte kaputt ist !“ So haben wir über Jahre unseren Verzicht auf ein neues Gerät begründet. Aber jetzt ist es soweit, wir haben nur noch ein halbes Fernsehbild und dürfen uns endlich einen modernen Fernseher anschaffen. Fußballübertragungen in HD, endlich eine 50-Zoll-Riesenglotze ! Mit solchen Gedanken studiere ich die Angebote im Internet und sehe, dass Riesenglotzen durchaus erschwinglich geworden sind: um die 500 Euro kostet so ein 50-Zöller. Dazu kommen zwanzig Euro für Transport und Mitnahme des alten Gerätes. Seit Anfang des Jahres müssen diese Geräte ja von den Händlern kostenlos angenommen und dem Recycling zugeführt werden.
Schlechtes Gewissen
Doch in der Nacht plagen mich im Traum die Gewissensmonster. Sie rufen und mahnen. „Wie kannst du den schönen, alten Fernseher einfach beim Händler in den Müllcontainer werfen? Ohne einen einzigen Reparaturversuch ! ?“
So schlafe ich schlecht, sehe immer wieder ein halbes Fernsehbild und zerschlagene Röhren im Müllcontainer. Am nächsten Morgen versinke ich in tiefes Reparaturgrübeln. Mir fällt ein, dass ich unser Gerät vor einigen Jahren schon einmal wegen gelegentlicher Tonstörungen geöffnet hatte. Die Ursache waren damals defekte Lötstellen an den Scart-Anschlüssen.
Nur mal kurz hineingucken
Vielleicht läßt sich der akutelle Fehler ebenso leicht beheben. Immerhin zeigt der Kasten ja noch ein halbes Fernsehbild, was darauf hindeutet, dass hier kein Totalschaden an der Röhre vorliegt. A propos Röhre, Reparaturen im Inneren von geöffneten Fernsehern sind nicht ganz ungefährlich. Denn für den Betrieb wird eine Hochspannung von mehr als 25.000 Volt benötigt. Diese Beschleunigungsspannung sollte bei neueren Geräten zwar nach dem Ausschalten innerhalb einiger Stunden „verfliegen“, dennoch muß man bei Reparaturen an Röhrenfernsehern immer mit Vorsicht zu Werke gehen.
Ich schließe deshalb einen Vertrag mit mir selbst: das Gerät wird geöffnet, bleibt aber in jedem Fall AUSGESCHALTET UND VOM NETZ GETRENNT. Ich werde nur eine Sichtkontrolle durchführen, aber keine elektrischen Messungen vornehmen !
Sperrig und schwer
Eine Spezialität des Röhrenfernsehers ist seine Sperrigkeit und sein enormes Gewicht. Mit Glück bekomme ich die schwere Kiste auf den großen Küchentisch gehievt. Man braucht Kraft und Platz bei der Fernsehreparatur !
Hinein in die Vertikalablenkung
Ein halbes Fernsehbild läßt auf einen Fehler in der Vertikalablenkung schließen. In diesem Schaltungsteil wird der Elektronenstrahl Zeile für Zeile von oben nach unten abgelenkt.
Fehlt nun die obere Hälfte des Bildes, funktioniert die vertikale Nord-Süd-Ablenkung nicht richtig. Horizontal ist dagegen alles in Ordnung. Das zeigt sich im durchgehenden, hellen Streifen in der Bildmitte und auch im komplett vorhandenen unteren Halbbild.
Staub
Damit ich die Bauteile in der Vertikalablenkung untersuchen kann, muß ich die große Hauptplatine ans Tageslicht befördern. Beim Ausbau staubt es mächtig im Gehäuse, deshalb kommt erst einmal ein Staubsauger zum Einsatz. Diese Arbeit erledigt man am besten auf dem Fußboden und nicht auf dem sauberen Küchentisch!
Integrierte Endstufe
Die Ablenkspulen mit ihren vier bunten Anschlusskabeln sind zwar auch verstaubt, aber ansonsten intakt. Als Fehlerquelle kommt eher die vertikale Endstufe mit der integrierten Schaltung LA 7845 infrage.
Kalte Lötstellen
Auf der Lötseite der Platine kontrolliere ich deshalb zunächst die Lötstellen an den Anschlüssen des Ablenkverstärkers. Die integrierte Schaltung ist zwar auf einen großen Kühlkörper montiert, dennoch wird der Schaltkreis im Betrieb so heiß, daß sich seine Anschlüsse unter ungünstigen Umständen selbst auslöten. Und genau das hat sich hier an Pin 3 ereignet und dort zu einer kalten Lötstelle geführt. Ein Blick in die Serviceunterlagen verrät, dass an diesem Anschluss auch die Versorgungsspannung für den Ablenkverstärker anliegt.
Messen verboten
Jetzt wäre eigentlich der Moment, mit dem Voltmeter an Pin 3 die Spannung zu überprüfen. Aber, ich habe ja diesen VERTRAG MIT MIR SELBST: keine Messungen am eingeschalteten Gerät ! Deshalb darf ich auch mein Oszilloskop nicht anschließen und keine Schirmbilder anschauen – alles verboten, zu gefährlich !
Löten erlaubt
Aber Löten ist erlaubt, und so bekommen alle sieben verdächtigen Anschlüsse frischen Lötzinn.
Wiedersehen mit Clark Gable
Nach der Reparatur setze ich das Gehäuse wieder zusammen, schalte das Gerät ein, und warte gespannt, was passiert. Wird das Bild gleich wieder vollständig sein ?
Alles Blau
Nach dem Einschalten brauchen Röhrengeräte ja immer einige Sekunden. Aber dann färbt sich langsam der Fernsehbildschirm und leuchtet schließlich in kräftigem Blau. Und wo vorher ein halbes Fernsehbild war, haben die Schauspieler nun wieder Köpfe, und was für welche ! Clark Gable, Ava Gardner und Grace Kelly in einem Abenteuerklassiker von John Ford aus dem Jahr 1953: „Mogambo“
Und während ich diesen schönen alten Film auf unserem alten Fernseher anschaue, löst sich der Plan, eine neue Riesenglotze zu kaufen, einfach in Luft auf. Wie die Wolken am afrikanischen Himmel.
Diese Geschichte als Video gibt es hier.
Kalte Lötstelle halbiert Fernsehbild
Plötzlich hatte unser alter 60-cm-Röhrenfernseher nur noch Kraft für ein halbes Bild.
Die alte Flimmerkiste wegwerfen ?
Und endlich so eine tolle, ultrascharfe, megacoole 60-Zoll-LED-Riesenglotze anschaffen ?
Die Antwort gibt das Video „Kalte Lötstelle halbiert Fernsehbild“ !
Hier die Geschichte zum Film lesen.
Alles nur Schrott ?
Im Entwurf für ein reformiertes Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) siegt die betriebswirtschaftliche Vernunft über das ökologisch-verantwortungsvolle Denken. Zu dieser skeptischen Einschätzung kommt der renommierte Umweltjurist Thomas Schomerus im Gespräch mit relais30.
Für den erfahrenen Entsorgungsexperten Ralf Brüning sind Versäumnisse im ElektroG dafür verantwortlich, dass Deutschland bei der Wiederverwendung von gebrauchten Elektrogeräten weit hinter europäischen Nachbarn wie Österreich, Spanien oder Großbritannien zurückliegt.
Noch hat der Deutsche Bundestag einige Monate Zeit, um ein vernünftiges ElektroG zu beschließen.