Relais30 – Kochstudio
Rezept für Gulaschsuppe ohne Zwiebeln
Mit raffinierten Kräutern und ausgesuchten Gemüseeinlagen präsentiert dieses Rezept für Gulaschsuppe ohne Zwiebeln eine interessante und schmackhafte Variation eines Klassikers der europäischen Küche. Das Rezept beweist: Gulaschsuppe – in Budapest oder Wien traditionell mit Zwiebeln gekocht – läßt sich ganz hervorragend auch ohne dieses Gemüse zubereiten !
Hintergrund
Das Rezept ist besonders interessant für diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen auf eine FODMAP-arme Ernährung achten. Hierbei verzichtet man auf Zuckerarten wie Fruktose, Sorbitol oder Fruktan. Ein Stoff, der in Zwiebeln in hoher Konzentration enthalten ist und für Probleme sorgen kann.
Rezept für Gulaschsuppe ohne Zwiebeln – Zutaten
750 g Schweinekamm am Stück
Olivenöl zum Anbraten
2 grüne Paprika, 2 große mehligkochende Kartoffeln, 3 mittelgroße Möhren, 4 frische Tomaten
Rosmarin, Thymian, Gewürzmischung „WILD“, Paprikapulver, Pfeffer, Salz
Butter, Mehl
Rezept für Gulaschsuppe ohne Zwiebeln – Zubereitung
Anders als in vielen traditionellen Rezepten wird unsere Suppe nicht aus Rindfleisch, sondern aus Schweinekamm gekocht. Dieses Fleisch, das mit 10 bis 15 Prozent Fettanteil einen kräftigen Geschmack liefert, kauft man am besten am Stück und schneidet die kleinen Fleischwürfel mit einem sehr scharfen Messer selbst zurecht.
Im ersten Arbeitsgang wird das Bratenstück mit dem scharfen Messer in etwa ein Zentimeter breite Scheiben geschnitten und dann weiter in kleine Würfel zerteilt. Diese Fleischwürfel kommen in heißes Olivenöl, nach dem Anbraten wird der Topf mit 1,5 Litern Wasser aufgefüllt.
Zwiebel-Alternativen als Einlage
In das kochende Wasser geben wir nach und nach das „alternative“ Gemüse: grüne Paprika, Möhren, zwei große mehlig-kochende Kartoffeln und schließlich vier mittelgroße frische Tomaten – alles mit einem scharfen Messer in mundgerechte kleine Würfel geschnitten. Bei geschlossenem Topf wird diese Gemüseeinlage in der nächsten Stunde mit dem Fleisch zusammen auf kleiner Flamme zu einer köstlichen Suppe verköcheln – die allerdings noch eine spezielle Würze bekommt.
Kräuterwürze mit Rosmarin und Thymian
Diese besondere Würzmischung besteht aus frischen und getrockneten Kräutern und Gewürzen: 1 Zweig frischer Rosmarin (gehackt), 1 EL getrockneter Thymian, 1 EL Gewürzmischung „WILD“, 1 EL zerriebene Liebstöckelblätter, 1 EL süßes Paprikapulver, 2 TL Salz, 1 TL schwarzer Pfeffer. Alles zusammen wird im Mörser vermengt und anschließend in die kochende Suppe eingerührt.
Französische Bindung
In gut eineinhalb Stunden Kochzeit nimmt die Suppe eine schöne dunkle Farbe an, nun kommt zum Abschluß die „Beurre manié“ ins Spiel. Dafür werden ein gehäufter Esslöffel Mehl und eine schmale Scheibe kalte Butter mit einer Gabel verknetet. Tipp: die Gabel zwischendurch in die heiße Suppe tauchen, das läßt die Butter schmelzen und verkürzt die Zeit in der sich Mehl und Butter zu einer geschmeidigen Paste verbinden. Diese Paste läßt man dann von einem Esslöffel herab in die heiße Suppe hineinschmelzen. Danach sollte die Suppe dann noch einmal für etwa fünf Minuten aufkochen.
Rezept für Gulaschsuppe ohne Zwiebeln – auf vorgewärmten Tellern servieren
Im Rezept für Gulaschsuppe ohne Zwiebeln sorgt die französische „Mehlbutter“ am Ende für die richtige Bindung. Nach gut zwei Stunden kann die kräftige Suppenmahlzeit dann auf vorgewärmten Tellern heiß serviert werden – guten Appetit!